Pflasterarbeiten und Terrassenbau
Die Art der Wege- und Terrassenbeläge prägen die Optik eines Gartens. Beläge bestimmen den ersten Eindruck und laden ein, den Garten zu erkunden, oder es sich auf der Terrasse im Liegestuhl gemütlich zu machen. Es gibt die unterschiedlichsten Materialien für Gartenwege, Einfassungen, Terrassen oder Zufahrten.
Die Terrasse -
Ihr "Draußen-Wohnzimmer"
Ein Sitzplatz im Garten soll langfristig Freude bringen und den alltäglichen Belastungen Stand halten. Eine Terrasse mit einem stabilen Boden aus Steinen oder Holz ist eine gute und dauerhafte Lösung.
Bei der Planung sind ganz unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen. Hat man mehrere Stellen zur Auswahl, sollte die Himmelsrichtung berücksichtigt werden. So empfiehlt sich die Ausrichtung gen Westen, wenn die Terrasse oft erst ab dem späten Nachmittag genutzt wird und man die Abendsonne genießen möchte. Damit Wasser gut abfließen kann, muss die Oberfläche eben sein und ein leichtes Gefälle vom Haus weg aufweisen. Ein gut verdichteter Untergrund ist wichtig, denn sonst können Steine oder Platten leicht absacken und zu Stolperfallen werden.
Jedes Jahr wieder sprießt das Unkraut aus den Fugen und Ameisen befallen unsere Terrassen. Viele Hausmittel versprechen Unkraut und Ameisen in Fugen zu bekämpfen. Dauerhaft lösen die Hausmittel diese Probleme jedoch nicht. Um die Probleme langfristig zu lösen, sollten Sie Ihre Terrasse mit Epoxidharz verfugen.
Epoxidharz lässt sich einfach und schnell verarbeiten. Wenn wir von Epoxidharz sprechen, meinen wir Pflasterfugenmörtel. Epoxidharzfugen bestehen aus einen Reaktionsharz-Fugenmörtel der sich seit Jahren bewährt hat wo andere Fugen-materialien versagt haben. Naturstein und keramische Beläge weisen aufgrund ihrer Eigenschaften eine hervorragende Beständigkeit gegen die Einwirkung von Laugen, Säuren und Chemikalien sowie aggressiven Reinigungsmitteln auf. Zementgebundene Fugenmörtel halten dieser Beanspruchung nicht Stand, nur eine Verfugung mit säurefesten Epoxidharz ist gegen diese Mittel beständig.
